Diese Seite funktioniert nur mit Javascript.

Impressum und Datenschutz
Inhaltsverzeichnis

<mikro>online
1 Einführung
1.1 Was ist Mikroökonomie?
1.1.1 Fragestellung
1.1.2 Grundlegende Annahmen
1.2 Der Markt
1.2.1 Das Marktdiagramm
1.2.1.1 Das Angebot
1.2.1.2 Die Nachfrage
1.2.2 Das Marktgleichgewicht
1.2.3 Komparative Statik
2 Haushaltstheorie
2.1 Gesetz der Nachfrage I
2.1.1 Die Budgetgerade
2.1.2 Offenbarte Präferenzen
2.2 Gesetz der Nachfrage II
2.2.1 Präferenzen und Nutzenfunktion
2.2.2 Der Grenznutzen
2.2.2.1 Grenznutzen und Unsicherheit
2.2.3 Indifferenzkurven
2.2.4 Die Grenzrate der Substitution
2.2.5 Das Haushaltsoptimum
2.3 Komparative Statik des Haushalts
2.3.1 Einkommens- und Preis-Konsum-Kurven
2.3.2 Einkommens- und Substitutionseffekt
2.3.2.1 Exkurs - Intertemporale Konsumentscheidungen
2.3.2.2 Exkurs - Kurzfristiges Arbeitsangebot
2.3.3 Nachfragefunktionen
2.4 Elastizitäten
2.4.1 Elastizitätsbegriff
2.4.2 Spezifische Elastizitäten
2.4.2.1 Die Einkommenselastizität
2.4.2.2 Die direkte Preiselastizität
2.4.2.3 Die Kreuzpreiselastizität
2.4.2.4 Interpretation empirischer Ergebnisse
3 Unternehmenstheorie
3.1 Ziele der Unternehmung
3.1.1 Annahmen
3.1.2 Gewinnmaximierung, Kostenminimierung
3.2 Produktion
3.2.1 Inputs und Outputs, fixe und variable Faktoren
3.2.2 Das klassische Ertragsgesetz
3.2.3 Durchschnitts- und Grenzprodukt
3.2.4 Substitutionale Produktionsfunktionen, Isoquanten
3.2.5 Grenzrate der technischen Substitution
3.2.6 Niveauproduktionsfunktion, Skalenerträge
3.3 Minimalkostenkombination
3.3.1 Isokostengerade
3.3.2 Expansionspfad
3.4 Kostenfunktion
3.4.1 Durchschnitts- und Grenzkosten
3.4.2 Betriebsminimum, -optimum
3.5 Angebotsfunktion
3.5.1 Angebotsfunktion einer Unternehmung
3.5.1.1 Kurz- und langfristige Angebotsfunktion
3.5.1.2 Faktornachfrage
3.5.1.3 Angebotsfunktion einer Branche
4 Markt- und Preistheorie
4.1 Angebot und Nachfrage auf Konkurrenzmärkten
4.1.1 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz
4.1.2 Marktgleichgewicht
4.1.2.1 Existenz
4.1.2.2 Eindeutigkeit
4.1.2.3 Stabilität
4.1.3 Das Rentenkonzept
4.1.3.1 Konsumentenrente
4.1.3.2 Produzentenrente
4.1.4 Optimalität des Gleichgewichts
4.1.5 Staatliche Eingriffe
4.1.5.1 Besteuerung
4.1.5.1.1 Steuerinzidenz
4.1.5.1.2 Allokationsverlust durch eine Steuer
4.1.5.1.3 Negative Steuern
4.1.5.2 Mengen- und Preiskontrollen
4.2 Weitere Marktformen
4.2.1 Preisbildung beim Monopol
4.2.1.1 Preis-Absatz-Funktion
4.2.1.2 Erlös-, Grenzerlösfunktion
4.2.1.3 Cournotscher Punkt
4.2.1.4 Ineffizienz und Wohlfahrtsverlust
4.2.1.5 Messung der Monopolmacht
4.2.1.6 Messung der Anbieterkonzentration
4.2.1.7 Monopolistische Preisdifferenzierung
4.2.2 Preisbildung beim Oligopol
4.2.2.1 Modell von Cournot
4.2.2.2 Das Cournotsche n-pol
4.2.2.3 Modell von Stackelberg
4.2.2.4 Modell von Bertrand
4.2.2.5 Kartelle und Gefangegendilemma
5 Allgemeine Gleichgewichtstheorie
5.1 Die Positive Theorie
5.1.1 Die Edgeworth-Box
5.1.1.1 Kontraktkurve und Kern
5.1.1.2 Nutzenmöglichkeitskurve im Punktsinn
5.1.1.3 Mathematische Herleitung der Kontraktkurve
5.1.2 Die Produktions-Box
5.1.2.1 Die Transformationskurve
5.1.2.2 Mathematische Herleitung der Transformationskurve
5.1.3 Tausch und Produktion
5.2 Die Normative Theorie
5.2.1 Scitovsky-Indifferenzkurven
5.2.2 Große Nutzenmöglichkeitskurve
5.2.3 Soziale Wohlfahrtsfunktionen
5.2.4 Das Optimum Optimorum
5.2.4.1 Bedingungen für das Optimum Optimorum
Literatur, Glossar, Informationen
Glossar
Exkurse im Überblick
Empfohlene Literatur
Allgemeine Informationen
Impressum und Datenschutz